Stipendien & Auslandsaufenthalte

Für generelle Informationen zum Auslandsaufenthalt, Erstberatungen oder Möglichkeiten für Stipendien kann man sich auf der Seite des Rostock International House (RIH) informieren oder direkt in den Sprechzeiten seine Fragen äußern.

 

Dort findet man sehr viele und detaillierte Infos rund ums Studium im Ausland. Auch Erfahrungsberichte von anderen Studenten sind im Reiter „Internationales“ nach dem Log-In mit Nutzerkennzeichen einzusehen! Für Hilfe oder Berichte für den Auslandsaufenthalt speziell für Chemiker kann auch gerne jack.christenuni-rostockde kontaktiert werden (Aufenthalt WS18/19 in Ottawa, Kanada).“ 

 

Förderzentrum IRH

Förderzentrum IRH

Das Förderzentrum Institut Ranke-Heinemann biete vielfältige Stipendien für den Auslandsaufenthalt an – auch zuzüglich zu anderen Stipendien. Für jeden ist etwas dabei – ob Zuschuss zu den Reisekosten oder der Übernahme von anderen Semesterkosten, auch wenn man keinen perfekten Notendurchschnitt hat. Das Institut Ranke-Heinemann wirbt mit individueller Betreuung, Beratung und einem garantiertem Stipendium für jeden Bewerber! Vor allem für den Auslandsaufenthalt in Australien, Neuseeland und Kanada stehen viele Partneruniversitäten und Förderungen zur Verfügung. Weitere Infos hier

PROMOS-Stipendium

PROMOS-Stipendium

Das PROMOS-Stipendium ist ein Mobilitätsprogramm zur Förderung kürzerer Auslandsaufenthalte (bis 6 Monate). Dabei wird das Stipendium abhängig von Studienleistungen und Sprachkenntnissen für sinnvolle Aufhalte vergeben. Zusätzlich gibt es ein Auswahlgespräch.

Studentenaustausch - Studium Weltweit

Studentenaustausch - Studium Weltweit

Studierende mit Interesse für einen Studienaufenthalt in den USA/Kanada, Lateinamerika, Südafrika und Asien im akademischen Jahr 2020/21 können sich bis 1. November 2019 für einen Austauschplatz bewerben. Das Programm umfasst Plätze an verschiedenen Partneruniversitäten und gilt für Lehramts-, Bachelor- und Master-Studierende gleichermaßen. Besonders beliebt sind Austauschplätze in Kanada, unter anderem an der University of Ottawa, Kanada, der größten zweisprachigen Universität der Welt. Gleiches gilt für zahlreiche südkoreanische Universitäten, zwei davon in Seoul. Weitere neue Plätze gibt es an der Sophia University in Tokyo, die vor allem durch ihr englischsprachiges Kursprogramm punkten kann.

Programmteilnehmende können sich zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des PROMOS-Programms um eine finanzielle Förderung bewerben. Ein besonders attraktives Angebot für Masterstudierende ist die zusätzliche Förderung durch bezahlte Research bzw. Teaching Assistantships, wie sie die University of Georgia anbietet.