1. Semester Master Chemie

Die Umschreibung in den Master

Falls du bereits den Bachelor an der Uni Rostock absolviert hast, musst du dich nur in den Masterstudiengang umschreiben. Das kann man im Studienbüro Chemie machen, sobald man alle Leistungen für den Bachelor erbracht hat. Wichtig: Fristablauf für die Umschreibung ist eine Woche nach Vorlesungsbeginn! Den Antrag findet ihr hier unter "Ordnungsgemäße Exmatrikulation" in der Randspalte.

Falls du von einer anderen Universität zum Master nach Rostock kommst, musst du dich in den Studiengang einschreiben. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Bachelor Chemie. Einschreibung und Infos gibt es hier.

Die Module im 1. Semester

PC VI und Analytik III / TC II

Diese Module sind 2 von 4 Pflichtvorlesungen und werden am Ende mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Methodenpraktikum

Im Masterstudiengang muss das Methodenpraktikum absolviert werden. Üblich ist, das im ersten Fachsemester machen. Dazu solltest du dir einen Arbeitskreis aussuchen, in dem du das Praktikum gerne machen möchtest und dort rechtzeitig anfragen, ob das möglich ist. Es bietet sich an, dies vor Vorlesungsbeginn zu erledigen. Außerdem ist es meist schlauer, nicht nur den Professor anzuschreiben, sondern direkt die wisschenschaftlichen Mitarbeiter/Doktoranden, bei denen man arbeiten möchte. Dort bekommt man meist schneller eine Antwort, da die Professoren sehr viel zu tun haben. Vor Beginn müsst ihr das Anmeldeformular im Studienbüro abgeben.

Wahlpflicht- und Wahlmodule

Im Masterstudiengang müssen 2 Wahlpflichtmodule aus dem Modulhandbuch Master Chemie und 2 Wahlmodule aus dem gesamten Angebot der Uni absolviert werden. Die Wahlmodule können aber natürlich auch Chemie-Module sein. Man hat den ganzen Materstudiengang dafür Zeit, es ist aber ratsam, die Module im ersten Jahr zu belegen, damit man sich anschließend auf Forschungspraktikum und Masterarbeit konzentrieren kann. Es ist also ratsam, sich vor Beginn des Studiums einmal den Wahlpflichtkatalog (Prüfungsordnung auf Seite 16) anzusehen und grob zu planen, welche Module man belegen möchte. Wichtig: Die Module werden einmal pro Jahr angeboten d. h. nur im Winter- bzw. Sommersemester. Einige Module überschneiden sich auch, daher auch mal die Stundenpläne checken, ob man alles so belegen kann, wie man möchte. Es empfiehlt sich auch, sich zu Beginn der Vorlesungszeit möglichst viele Wahlmodule, die man interessant findet, einmal zu besuchen und dann zu entscheiden, wo man dabei bleibt. Manchmal ist ein Moduel vielleicht doch anders, als man sich das vorgestellt hat.

Literaturpraktikum

Ebenfalls hat man den ganzen Masterstudiengang lang Zeit, sein Literaturpraktikum zu absolvieren. Dazu muss man sich im Studienbüro für ein Thema eintragen. Bei Zeit wird auf der Seite des Instituts der Termin für die Einschreibung bekannt gegeben, meist bekommt man auch noch eine Mail. Die Themenliste findet sich dann auch auf der Internetseite, zusammen mit weiteren Infos zur Literaturarbeit. Die Einschreibung verläuft dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Wer also zuerst vorbeikommt, hat freie Wahl und wenn ein Thema weg ist, dann ist es weg. Wenn man nun sein Thema hat, dann sollte man sich mit dem Dozenten, der das Thema ausgeschrieben hat, in Verbindung setzen und nachfragen, was er sich unter der Arbeit so vorstellt, damit dort keine Missverständnisse auftreten. Es empfieht sich dringend, das Anfertigen der Literaturarbeit nicht bis ganz zum Ende herauszuschieben, denn während der Masterarbeit sollte man den Kopf frei haben von anderen Pflichten. Also einfach den Schweinehund überwinden und das Ding vor Beginn der Masterarbeit fertig schreiben. Für das Literaturpraktikum müssen ebenfalls 15 GDCh-Vorträge oder ähnliche Veranstaltungen besucht werden. Auch hier: erledige das lieber frühzeitig.

Organisation des Forschungspraktikums

Es besteht die Möglichkeit, das Forschungspraktikum im 3. Mastersemester auswärtig durchzuführen, das heißt z.B. in einer Firma, einem Institut oder einer Uni im Ausland. Falls man das möchte, muss man sich rechtzeitig darum kümmern, da gerade für einen Aulandsaufenthalt die Planung Zeit in Anspruch nimmt und für Erasmus und andere Programme Bewerbungsfristen eingehalten werden müssen. Wenn ihr also Interesse an so etwas habt, dann wendet euch je nach eurem Themengebiet an den entsprechenden Professor, oft haben sie Verbindungen ins Ausland und können dabei helfen, Plätze zu vermitteln.